Zur eindeutigen Identifizierung und Zuordnung werden in einem Netzwerk (bzw. Internet) IP-Adressen (z. B. "127.0.0.1") sowie Domainnamen (z. B. "windowspage.de") verwendet. In einfachen / kleinen Netzwerken ist oftmals auch nur der Rechnername / Gerätename (Hostname) ausreichend. In der Regel finden folgende drei Bezeichnungen Anwendung:
- Hostname: Dieser Name dient dazu, dass sich Geräte in einem Netzwerk eindeutig identifizieren. Der Hostname kann frei vergeben werden, darf aber nur einmal vorkommen.
- Domainname: Er ist Teil des DNS (Domain Name System) und besteht immer aus einer Top-Level-Domain (kurz TLD) und einer Second-Level-Domain.
- FQDN: Der "Fully Qualified Domain Name" besteht aus dem Hostname und dem Domainbname. Geäte können sich so auch über das Internet genau identifizieren.
Die Ausgabe der entsprechenden Namen (Hostname, Domainname und FQDN) des Systems / Gerätes kann über einen Befehl bzw. Tool erfolgen. Ebenso lassen sich die Namen temporär ändern (gelten nur bis zum Neustart des Systems). Für eine dauerhafte Änderung muss der Hostname in der Datei "/etc/hostname" und der FQDN in der Datei "/etc/hosts" geändert werden.
So geht's:
- Starten Sie die entsprechende Linux-Distribution (z. B. "" oder "").
- Rechnername (Hostname) anzeigen:
- Als Befehl geben" ein.
- Drücken Sie die Eingabetaste.
- Domainname anzeigen:
- Als Befehl geben Sie "" oder "" ein.
- Drücken Sie die Eingabetaste.
- FQDN (Fully Qualifi edDomain Name) anzeigen:
- Als Befehl geben Sie "" ein.
- Drücken Sie die Eingabetaste.
- IP-Adresse vom Rechnernamen anzeigen:
- Als Befehl geben Sie "" ein.
- Drücken Sie die Eingabetaste.
- Die entsprechenden Informationen aus der Datei "" bzw. "" werden ausgegeben.
Tabelle der Befehlsparameter (Auszug):
Parameter: |
Kurzbeschreibung: |
-a |
Es werden die Alias-Namen des Hosts ausgegeben. |
-A |
Es werden alle langen Domainnamen (FQDNs) ausgegeben. |
-b |
Es wird immer in Rechnername (Host) gesetzt. |
-d |
Es wird der DNS-Domainname ausgegeben. |
-f |
Es wird der lange Domainname (FQDN) ausgegeben. |
-i |
Es wird die IP-Adresse des Rechnernamens ausgegeben. |
-I |
Es werden alle IP-Adressen für den Rechnernamen ausgegeben. |
-s |
Es wird der kurze Rechnername (Host) ausgegeben. |
-y |
Es wird der NIS/YP-Domainname ausgegeben. |
Beispiele:
- Alle Aliasnamen des Rechners / Gerätes / Hosts ausgeben:
""
- Den neuen temporären Rechnername / Gerätename / Hostnamen "windowspage" setzen:
""
- Den neuen temporären Domainnamen "wproot.net" setzen:
""
Hinweis:
- Weitere Optionen zur Steuerung der Ausgabe können mit dem Befehl "" ausgegeben werden.
Versionshinweis:
- Die Linux-Distributionen benötigen mindestens Windows 10 Version 1703.
|