| 
						 Betriebssystem: Windows NT, Windows 2000, Windows XP, Windows 2003, Windows Vista 
					 | 
				
				
					| 
 POSIX wird nur dann gestartet, wenn eine POSIX-basierte Anwendung (UNIX) es aufruft. Das Gleiche gilt für das OS/2-Subsystem. Die Deaktivierung der Subsysteme erhöht nicht die Leistung oder den verfügbaren Hauptspeicher, jedoch kann so eine mögliche Sicherheitslücke im System geschlossen werden, wenn keine entsprechenden Programme angewendet werden. 
So geht's: 
	- Starten Sie ...\windows\regedit.exe bzw. ...\winnt\regedt32.exe.
	
 - Klicken Sie sich durch folgende Schlüssel (Ordner) hindurch:
 
		HKEY_LOCAL_MACHINE 
			System 
			CurrentControlSet 
			Control 
			Session Manager 
			SubSystems
	 - POSIX-Subsystem deaktivieren: 
	
		- Doppelklicken Sie auf den Schlüssel "Posix"
	
  
	 - OS/2-Subsystem deaktivieren:
	
		- Doppelklicken Sie auf den Schlüssel "Os2"
	
  
	 - Entfernen Sie die Zeichenfolge des entsprechenden Schlüssels.
	
 - Die Änderungen werden erst nach einem Neustart aktiv.
  
Hinweise: 
	- Posix (REG_EXPAND_SZ):
 
		Pfad- und Dateiname für das "Posix Subsystem Programm". Standardeintrag: "%SystemRoot%\System32\psxss.exe". Bleibt die Zeichenfolge leer, dann ist das POSIX-Subsystem deaktiviert.
	 - Os2 (REG_EXPAND_SZ):
 
		Pfad- und Dateiname für den "OS/2 System Server". Standardeintrag: "%SystemRoot%\System32\os2ss.exe". Bleibt die Zeichenfolge leer, dann ist das OS/2-Subsystem deaktiviert.
	 - Ändern Sie bitte nichts anderes in der Registrierungsdatei. Dies kann zur Folge haben, dass Windows und/oder Anwendungsprogramme nicht mehr richtig arbeiten.
  
Quelle (Weitere Informationen): 
					
					 |